Rafael Lozano-Hemmer wurde 1967 in Mexiko-City, Mexiko, geboren und lebt sowie arbeitet in Montreal, Kanada. Der mexikanisch-kanadische Medienkünstler schafft mit Technologien wie robotergesteuerten Lichtern, digitalen Springbrunnen, computergestützter Überwachung, Videowänden und telematischen Netzwerken Plattformen für die Beteiligung der Öffentlichkeit. Seine von Phantasmagorie, Karneval und Animatronik inspirierten interaktiven Werke sind „Anti-Denkmäler, die es den Menschen ermöglichen, sich selbst darzustellen.Er war der erste Künstler, der Mexiko auf der Biennale in Venedig im Jahr 2007 vertrat. Auch auf anderen Kunstbiennalen, beispielsweise in Havanna, Istanbul, Kochi, Liverpool, Melbourne, Mercosul, New Orleans, Shanghai, Singapur, Sydney und Wuzhen hat Lozano-Hemmer bereits ausgestellt.
Im Jahr 2019 präsentierte er „Border Tuner“, eine Installation, die die Städte El Paso in Texas, USA, und Ciudad Juárez in Chihuahua, Mexico, miteinander verbinden sollte. Das Projekt brachte Zehntausende von Menschen zusammen und vereinte Familien auf beiden Seiten der Grenze zwischen den USA und Mexiko. Weitere Werke wurden für Veranstaltungen wie die Millennium-Feierlichkeiten in Mexiko-Stadt (1999), die Kulturhauptstadt Europas in Rotterdam (2001), den UN-Weltgipfel in Lyon (2003), die Olympischen Winterspiele in Vancouver (2010) und die Voreröffnung des Guggenheim-Museums in Abu Dhabi (2015) in Auftrag gegeben.
Seine Werke sind in Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten.
Wie lässt sich der Klang von Kristall beschreiben?
In unserer Vorstellung hören wir oft ein Klirren, wie beim Aufeinanderprallen von Kristallen. Ein Geräusch, das von soliden Körpern stammt und gleichzeitig in der Resonanz eine gewisse Zerbrechlichkeit in sich birgt. In der Wunderkammer Kristallstimmen wird der Klang von Kristall zu einem Erlebnis. Rafael Lozano-Hemmer würdigt die bisher ungehörten und unbekannten Geschichten des Unternehmens. Jeder der 3000 Lautsprecher in dieser interaktiven Klanglandschaft spielt eine Sprachaufnahme, die im Sommer 2024 von Swarovski-Mitarbeitenden weltweit aufgenommen wurde.
Zu hören ist ein Echo aus über 50 verschiedenen Sprachen und 3000 ganz persönlichen Geschichten, in denen sich die Freude, der Enthusiasmus und der Stolz der Swarovski-Mitarbeiter*innen sowie ihr einzigartiges Savoir-faire widerspiegeln. Kristallstimmen knüpft an die Tradition des immersiven Klangs an, der in den Bereichen Raumklang, Deep Listening, akustische Arrays, Ambisonics und anderen Forschungsfeldern untersucht wird. Das Kunstwerk ist eine Installation aus einer Reihe von Werken, die sich mit der gleichzeitigen Wahrnehmung tausender Klänge befassen, die jeweils aus einem anderen Lautsprecher zu hören sind. Rafael Lozano-Hemmer bezeichnet dies als „Speaker as Pixel“. Ein Pixel ist ein Lichtpunkt, der sich in Bezug auf seine Intensität und Spektralfrequenz verändert. Durch die Wahrnehmung von Pixeln, die mit den benachbarten Pixeln zusammenwirken, entstehen Bilder.
Was lässt Ihr Herz höher schlagen?
Alles beginnt mit einem makellosen Würfel aus Kristall, der genau einen Kubikmeter groß ist. Aufgrund der Tatsache, dass er durchsichtig ist und eine minimale Anzahl an Licht reflektierenden Facetten aufweist, fällt er nicht unbedingt auf.
Stellen Sie sich nun vor, dass der Würfel aufgrund eines unvorhersehbaren „Urknalls“, ausgehend von seinem Innersten, in 7.000 Einzelteile zerbirst, die in alle Richtungen geschleudert werden.
Dieses einzigartige Erlebnis erwartet Sie in „Pulse Voronoi“, der größten Wunderkammer der Swarovski Kristallwelten, die 2024 von Rafael Lozano-Hemmer geschaffen wurde.
So werden Sie Teil dieser Wunderkammer:
„Pulse Voronoi“ lädt zu einem Spaziergang durch einen eingefrorenen Moment sofort nach diesem Urknall ein. Die Kristalle flackern rhythmisch, jeder einzelne mit dem Herzschlag eines Besuchers oder einer Besucherin, die vor Ihnen in der Wunderkammer waren.
Wenn Sie teilnehmen möchten, legen Sie Ihre Hand etwa fünf Zentimeter unter einen der fünf Pulssensoren, bis Sie Ihren Herzschlag in den Kristallen um Sie herum hören und sehen können. Wenn Sie Ihre Hand wieder wegnehmen, überschreibt Ihr Puls den ältesten Herzschlag im Raum und ist etwas heller als die älteren. Sie hören das Geräusch von 7.000 Herzen, die gleichzeitig schlagen.
Dieses Projekt ist Teil einer Reihe biometrischer Kunstwerke, die Rafael Lozano-Hemmer in den vergangenen 30 Jahren geschaffen hat. Bei diesen Kunstwerken wird anhand der Daten von Teilnehmer*innen gesteuert, wie das Kunstwerk aussieht. Wenn niemand interagiert, existiert das Kunstwerk nicht.