Im Zentrum aller Kunstwerke in der Blauen Halle wacht der Centenar, der größte jemals hergestellte Kristall der Welt. Er wiegt 300.000 Karat, hat einen Durchmesser von 40 cm und verfügt über 100 handgeschliffene Facetten, welche die 100jährige Firmengeschichte des Swarovski Unternehmens symbolisieren. Dieses Unikat ist im Guinness-Buch der Rekorde als größter von Hand geschliffener Kristallschmuckstein der Welt eingetragen und wurde vom Swarovski-Mitarbeiter Hubert Steinlechner gefertigt. Er hat 40 cm im Durchmesser bei einem Gewicht von 310.000 Karat (62kg) und weist 100exakt von Hand geschliffene Facetten auf. Sie symbolisieren das 100-jährige Bestehen der Firma Swarovski.
Seitlich in der Vitrine können die kleinsten von Swarovski gefertigten Kristalle bewundert werden. Trotz ihrer Größe von nur 0,7 mm weisen sie 17 präzise geschliffene Facetten auf. Zudem sieht man hier die jüngste Innovation von Swarovski: Der Xirius-Chaton, hier in Form seines Schliffmusters dargestellt. Benannt nach Sirius, dem hellsten Stern am Nachthimmel, setzt er neue Maßstäbe im Schmuckbereich. Mit seinem Schliffbild, dessen Basis die von Swarovski entwickelte, einzigartige X-Cut-Technologie ist, nähert er sich dem Glanz eines Diamanten.
Willkommen in der ersten Wunderkammer
Die unterirdische Welt des Riesen beginnt in der Blauen Halle, der ersten Wunderkammer in den Swarovski Kristallwelten. Ihre schiefen Wände, gestrichen im „International Klein Blue“, einem Farbton, den der Künstler Yves Klein entwickelt hat, deuten das Innere einer Höhle an.
Die Blaue Halle gibt einen ersten Einblick in die Faszination von Kristall und zeigt Meisterwerke wie die Zerrinnende Zeit von Salvador Dalí, eine kristalltragende Nana von Niki de Saint Phalle und Gems von Andy Warhol. Im Mittelpunkt steht der Centenar, der größte handgeschliffene Kristall der Welt mit 100 Facetten.